Glasarten
Es gibt eine große Auswahl an verschiedensten Gläsern, welche für unterschiedlichste Zwecke zum Einsatz kommen. Eine Übersicht der wichtigsten Gläser sind hier zusammengefasst.
Glasarten
Je nach Verwendungszweck kommen unterschiedlichste Glasarten zum Einsatz. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Glasarten.
Floatglas:
Unter Floatglas versteht man eine klassische, durchsichtige Glasscheibe. Der Name kommt vom Herstellungsverfahren des Glases, dem sogenannten Floatverfahren. Hierbei wird eine zähflüssige Glasmasse auf ein Zinnbad bei einer Temperatur von ______________ geleitet. Durch die geringere Dichte sowie der Oberflächenspannung des Glases in Bezug auf das Zinnbad entstehen 2 getrennte Phasen und eine planparallele Glasschicht. Diese wird dann sukzessiv auf Raumtemperatur abgekühlt. Heraus kommen Glastafeln, welche standardmäßig auf eine Größe von 6 Metern x 3,21 Metern zugeschnitten werden. Floatgläser sind die Basis für die Herstellung aller weiteren Gläser.
FAQ:
Floatglas ist grundsätzlich eine klare, durchsichtige, plane Glasscheibe, welche im heute standardmäßigen sogenannten "Floatverfahren" hergestellt wird. Beim Floatverfahren wird eine Glasschmelze zunächst bei etwa 600°C auf ein Zinnbad eingeleitet. Dieses ist von einer Stickstoff-Sauerstoff Atmosphäre umgeben. Durch die unterschiedlichen Dichten des flüssigen Zinns und der Glasschmelze entstehen 2 getrennte Phasen. Gleichzeitig entsteht durch die Oberflächenspannung eine planparallele Glasscheibe. Diese wird dann auf Zimmertemperatur sukzessiv abgekühlt und schließlich auf eine Bandgröße von 6 x 3,21 Meter zugeschnitten. Aus diesen Glastafeln werden dann weitere Glaserzeugnisse hergestellt.
Standardmäßig hat eine Glasscheibe einen charakteristischen Grünstich, welchen man an der Glaskante sehen kann. Diese Eigenfarbe ist umso stärker, je dicker die Glasscheibe ist. Grund dafür ist der Eisenoxidgehalt, welcher der Glasschmelze beim Herstellungsprozess beigefügt wird.
Sofern Sie eine eigene Glasscheibe bearbeiten lassen wollen (Zuschnitt, Bohren oder Schleifen einer Glasscheibe) können wir dies gerne tun, jedoch auf eigenes Bruchrisiko. Ggf. kann es zu Spannungen im Glas kommen, wodurch kundeneigenes Glas bricht.
Isolierglas:
Mehrscheibenisoliergläser (früher: Thermopengläser) bestehen aus mindestens 2 Glasscheiben, welche durch einen Abstandshalter miteinander verbunden sind und einen luftleeren Scheibenzwischenraum besitzen. Eine Wärmeschutzbeschichtung (auch: Low-E bzw. Low-Emissivity Beschichtung) auf der Innenseite einer Glasscheibe sowie eine Edelgasfüllung (meist Argon-Füllung) im Scheibenzwischenraum bewirken charakteristische Wärmeschutzeigenschaften. Wärmeschutzverglasungen können ebenfalls aus 3 Glasscheiben bestehen und werden dann Dreifachverglasungen genannt. Wärmeschutzverglasungen findet man klassischerweise in Fenstern und Türen. Standardmäßige Wärmedämmwerte (auch: U-Wert, früher: k-Wert) betragen heutzutage 1,1 W/m2K für Zweifachverglasungen sowie 0,9 W/m2K für Dreifachverglasungen.
FAQ:
Eine Mehrscheiben-Isolierverglasung ("MIG") besteht aus einem Verbund von 2 bzw. 3 Floatglasscheiben (2-fach bzw. 3-fach Verglasung). Isolierverglasungen sind standardmäßig mit einer Wärmeschutzbeschichtung und einer Edelgasfüllung für eine verbesserte Wärmedämmung ausgestattet. Die Wärmeschutzbeschichtung, auch Low-E ("Low Emissivity") Beschichtung genannt, wird bei einer 2-fach Verglasung auf der innenseitigen Scheibe zum Scheibenzwischenraum als feiner Sprühnebel aufgetragen. Als Edelgasfüllung kommt häufig Argon zum Einsatz. Dadurch können verbesserte Wärmedämmwerte von beispielsweise Ug 1.1 W/m2K oder niedriger erreicht werden.
Sonnenschutzglas:
Sonnenschutzgläser besitzen
Schallschutzglas:
Schallschutzgläser sind Isoliergläser mit einem veränderten Scheibenaufbau.
Sicherheitsglas:
Bei Sicherheitsglas unterscheidet man grundsätzlich zwischen 2 verschiedenen Arten von Gläsern. Dies sind Einscheibensicherheitsgläser (ESG) sowie Verbundsicherheitsgläser (VSG).
Einscheibensicherheitsglas (ESG):
ESG ist ein thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas, welches eine erhöhte Biegezugfestigkeit sowie besitzt
Es wird auf eine Temperatur von etwa 600 bis 650°C erhitzt und dann schlagartig auf Raumtemperatur abgekühlt. Dabei entstehen verschiedene Spannungszustände im Glas, welche die charakteristischen Eigenschaften des Glases prägen. An der Oberfläche des Glases entstehen Druckspannungen und im Inneren Zugspannungen.
Eine anschließende Bearbeitung des Glases ist dann nicht mehr möglich, da es sonst zum Bruch der Scheibe kommt. Alle Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise das Schleifen oder Bohren des Glases, müssen daher vor dem thermischen Vorspannprozess geschehen. Beim Bruch der Glasscheibe entstehen viele kleine Glaskrümel, welche ein geringeres Verletzungsrisiko als klassisches Floatglas bieten.
Verbundsicherheitsglas (VSG):
VSG ist ein Verbund aus 2 Glasscheiben, welche durch eine PVB-Folie (Polyvinylbutyral-Folie) miteinander verbunden sind. Die Kunststofffolie besitzt beim Bruch der Verglasung eine splitterbindende Wirkung und kann das Verletzungsrisiko senken.
Anstelle der PVB-Folie kann auch ein Gießharzverbund zum Einsatz kommen.
Standardmäßig besteht eine VSG-Scheibe aus 2 Floatglasscheiben. Diese kann nachträglich als Sicherheitsglas zugeschnitten und bearbeitet werden.
Ornamentglas:
Ornamentgläser sind strukturierte Gläser, welche im Walzverfahren hergestellt werden. Dabei wird eine Floatglasscheibe durch Strukturwalzen bearbeitet. Ornamentgläser kommen in den verschiedensten Variationen. Eine Auswahl der gängisten Ornamentierungen finden Sie hier:
Satiniertes Glas:
Satinato bzw. satinierte Gläser werden umgangssprachlich auch häufig als Milchglas bezeichnet. Der Name kommt von der milchig, weißen Optik des Glases. Satiniertes Glas sind undurchsichtig, matt und lichtdurchlässig. Schatten bzw. Konturen lassen sich erst feststellen, wenn sich ein Objekt direkt hinter der Glasscheibe befindet. Satinierte Gläser erhalten Ihre Optik durch Behandlung mit Flusssäure. In einem Säurebad wird die Oberfläche des Glases angeätzt und erhält so eine rauhe charakteristische Oberflächenstruktur.
Lackiertes Glas:
Lackierte Gläser
Spiegel:
Drahtglas:
Co-working open space
This is the text area for a paragraph describing this service. You may want to give examples of the service and who may benefit. Describe the benefits and advantages of this group of services, explaining to users why they should choose your company.
Meeting rooms
This is the text area for a paragraph describing this service. You may want to give examples of the service and who may benefit. Describe the benefits and advantages of this group of services, explaining to users why they should choose your company.
Event spaces
This is the text area for a paragraph describing this service. You may want to give examples of the service and who may benefit. Describe the benefits and advantages of this group of services, explaining to users why they should choose your company.
Interested in our services? We’re here to help!
We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.